Die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft in der Offenen Ganztagsschule (OGS) umfasst eine breite
Palette an theoretischen und praktischen Inhalten, die darauf abzielen, die Fachkräfte auf ihre vielseitigen Aufgaben vorzubereiten.
1.
Grundlagen der Pädagogik und Didaktik
Inhalte:
-
Einführung in pädagogische Theorien und Konzepte
-
Didaktische Methoden und Unterrichtsplanung
-
Lern- und Entwicklungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen
-
Inklusive Bildung und Differenzierung im Unterricht
-
Gestaltung von Lernumgebungen
2.
Entwicklungspsychologie
Inhalte:
-
Entwicklungsstadien von Kindern und Jugendlichen
-
Kognitive, emotionale und soziale Entwicklung
-
Bindungstheorien und deren Bedeutung für die Praxis
-
Förderung von Resilienz und sozial-emotionalen Kompetenzen
-
Umgang mit Entwicklungsstörungen und besonderen Bedürfnissen
3.
Rechtliche und organisatorische Grundlagen
Inhalte:
-
Schulrecht und Bildungsrecht
-
Kinder- und Jugendschutzgesetze
-
Datenschutz und Schweigepflicht
-
Arbeitsrechtliche Grundlagen für pädagogische Fachkräfte
-
Organisationsstrukturen und Abläufe in der OGS
4.
Kommunikation und Konfliktmanagement
Inhalte:
-
Grundlagen der Kommunikationstheorie
-
Gesprächsführung und aktive Zuhörtechniken
-
Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kollegen
-
Konfliktanalyse und Konfliktlösungsstrategien
-
Mediation und Deeskalationstechniken
5.
Methodik und Praxis der Gruppenarbeit
Inhalte:
-
Planung und Durchführung von Gruppenaktivitäten
-
Förderung von Teamarbeit und sozialen Kompetenzen
-
Methoden der Gruppenleitung und Moderation
-
Umgang mit Gruppendynamik und Rollenverteilungen
-
Evaluation und Reflexion von Gruppenprozessen
6.
Freizeitpädagogik und kreative Gestaltung
Inhalte:
-
Freizeitpädagogische Konzepte und deren Anwendung
-
Gestaltung von kreativen und künstlerischen Aktivitäten
-
Sport- und Bewegungsangebote in der OGS
-
Musik- und Theaterpädagogik
-
Planung und Durchführung von Ausflügen und Projekttagen
7.
Inklusion und Diversität
Inhalte:
-
Grundlagen der inklusiven Pädagogik
-
Umgang mit Diversität und interkulturelle Kompetenz
-
Förderung von Chancengleichheit und Teilhabe
-
Methoden zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
-
Zusammenarbeit mit Eltern und externen Fachkräften
8.
Gesundheitsförderung und Ernährung
Inhalte:
-
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der OGS
-
Ernährungslehre und gesunde Ernährung für Kinder
-
Bewegung und Sport als Bestandteil der Gesundheitsförderung
-
Prävention von Sucht und gesundheitlichen Risiken
-
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern
9.
Praktische Ausbildung
Inhalte:
-
Praktika in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen, insbesondere in der OGS
-
Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis
-
Reflexion und Dokumentation der praktischen Erfahrungen
-
Begleitung und Supervision durch erfahrene Fachkräfte
-
Projekte und praktische Prüfungen als Teil der Ausbildung
10.
Abschlussarbeit und Prüfungen
Inhalte:
-
Erstellung einer Abschlussarbeit oder eines Praxisprojekts
-
Vorbereitung auf schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen
-
Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit
-
Reflexion und Auswertung der Ausbildung
Zusätzliche Themen
Inhalte:
-
Medienpädagogik: Einsatz von digitalen Medien und Technologien im pädagogischen Kontext
-
Natur- und Umweltpädagogik: Förderung von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
-
Elternarbeit: Zusammenarbeit und Kommunikation mit Eltern und Familien
-
Projektmanagement: Planung, Durchführung und Evaluation von pädagogischen Projekten
Im Rahmen von Präsenz- und Live-Online-Schulungen (62 UE) werden die Teilnehmer mit den grundlegenden Theorien zu den oben genannten Themen und deren praktischer
Anwendung vertraut gemacht.
Darüber hinaus beinhaltet der Kurs Selbstlern- und Transferphasen (18 UE), in denen sich die Teilnehmer mit den Kursmaterialien vertraut machen und ihr Wissen durch
Lerninhalte, die über das Lernmanagementsystem zur Verfügung gestellt werden, vertiefen können.
Insgesamt beinhaltet der Kurs 80 Unterrichtseinheiten.
Um ein Zertifikat zu erhalten, muss der Teilnehmer an der Schulung teilnehmen, eine erfolgreiche Abschlussarbeit schreiben und sein Fachwissen in einem Kolloquium mündlich präsentieren.